Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten zählt. Zur Tonerzeugung sitzt in ihrem Kopf ein hölzerner Block, der nur einen engen "Kernspalt" freilässt. Wegen ihrer Mundstückform zählt sie zu den sogenannten "Schnabelflöten".
Die Blockflöte hat ihren Namen von dem Block bzw. Kern, der im Schnabel sitzt und die Kernspalte begrenzt, die den Atem des Bläsers auf die Lippenkante führt.
Die Blockflöte hat 7 Tonlöcher in diatonischer Folge vorne und ein Überblasloch für den Daumen hinten.
Es ist zu Recht eines der beliebtesten Instrumente in der Schule und wird von volkstümlicher Musik über Weltmusik bis Renaissance, Barock und Klassik als wichtiges Soloinstrument geschätzt!
Blockflötenunterricht für Kinder an der MS, nützliche Info's
Ab welchem Alter kann man Blockflöte lernen?
Wir empfehlen den Beginn mit 5-7 Jahren, je nach Entwicklungsstand Ihres Kindes.
Man kann aber auch später noch beginnen.
Welche Vorbildung braucht man für Blockflöte?
Prinzipiell ist keine Vorbildung nötig. Der Besuch der Musikalischen Früherziehung ab dem 4. Lebensjahr ist jedoch eine gute Basis, auf der man schnell aufbauen kann.
Welche Unterrichtsform soll ich für mein Kind wählen?
Für den Anfang empfehlen wir Unterricht in der 2er- oder 3er-Gruppe. In begründeten Sonderfällen ist Einzelunterricht möglich.
Was sind die Unterrichtsinhalte?
Instrumentale Fertigkeiten
Notenschrift
Rhythmus und Gehörbildung
Zusammenspiel
Gemeinsam musizieren
Schon ab dem ersten Unterrichtsjahr können Kinder bei den Projekten des „Kleinen Blockflötenorchesters“ mitspielen.
Welches Instrument?
Bitte kaufen Sie eine Sopranblockflöte in barocker Griffweise, wir empfehlen für den Anfang ein Kunststoff-Kopfstück. Hinsichtlich Klang und Qualität haben sich Instrumente von Moeck und Mollenhauer bewährt. Wir Lehrkräfte helfen bei der Auswahl gerne weiter.
Bei entsprechenden Fortschritten empfehlen wir nach einiger Zeit den Kauf einer hochwertigen Holzflöte.
Zudem sollte das Kind einen eigenen Standnotenständer besitzen.
Blockflötenfamilie
Meist beginnt der Unterricht mit Sopranblockflöte. Abhängig von der Handgröße kann man später auch Alt-, Tenor- und Bassblockflöte spielen.
Wie oft soll mein Kind üben?
Auch Üben muss man erst lernen.
Regelmäßiges Üben ist wichtig; lieber täglich nur 5-10 Minuten als 1x wöchentlich eine halbe Stunde. Kinder brauchen gerade am Anfang die Unterstützung der Eltern beim Üben (unabhängig davon, ob die Eltern ein Instrument spielen können).
Bitte beachten Sie unseren Instrumentalflyer Blockflöte zum Download!