Von der singenden Querflöte über die tanzende Klarinette zum rockenden Saxophon, von der lieblichen Oboe bis zum brummigen Fagott - in der Vielfalt der Holzblasinstrumente lernen wir die gesamte Welt der Musik direkt und körperlich kennen.
Ein Holzblasinstrument lässt uns über unsere Atmung die Töne und Klänge ganz direkt erleben und wird damit zum Ausdruck unserer eigenen menschlichen und persönlichen Stimme!
Der Fachbereich Holzbläser setzt sich aus verschiedenen Instrumenten zusammen: Querflöte, Fagott, Klarinette und Saxophon.
Querflöte
Obwohl die Querflöte heutzutage oft nicht mehr aus Holz, sondern meistens aus Metall hergestellt wird, gehört sie zur Gruppe der Holzblasinstrumente. Sie ist ein bedeutendes Solo-, Kammermusik- und Orchesterinstrument und kommt in vielen verschiedenen Musikrichtungen zum Einsatz. Der klare, kräftige Ton ist zusammen mit dem der verwandten, etwas kleineren Piccoloflöte der höchste der Blasinstrumente im Symphonieorchester. Er wird durch das unmittelbare Blasen über eine Kante erzeugt (Anblaskante) und ermöglicht ein ausdrucksvolles Spiel in allen dynamischen Bereichen. Für kleine Kinder gibt es spezielle Kinder-Querflöten, sodass bereits ab ca 7 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden kann.
Oboe
Die Oboe (vom Französischen: hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt. Sie hat ihren Ursprung in der französischen Musik des 17. Jahrhunderts und ist eine Fortentwicklung der mittelalterlichen Schalmei.
"Hautbois" bedeutet soviel wie hochklingendes Holzinstrument (haut: hoch, bois: Holz), und wurde schon im 15. Jahrhundert als Bezeichnung für eine Schalmeienart verwendet.
Das etwa 65 cm lange Instrument hat eine konische Bohrung und überbläst in die Oktave, im Gegensatz zur Klarinette, die wegen ihrer zylindrischen Bohrung in die Duodezime (12 Töne) überbläst!
Die Oboe hat einen wunderschönen, edlen, fast ins Süssliche gehenden Ton, der von Renaissance Musik bis zur klassischen Moderne, aber auch in der Rock und Popmusik gern eingesetzt wird.
Klarinette
Die Klarinette zählt zu den vielseitigsten Blasinstrumenten und ist ebenso wie die Querflöte ein wichtiges Solo-, Kammermusik- und Orchesterinstrument. Mit ihrem großen Tonumfang, dem warmen, weichen Klang und der virtuosen Technik ist sie in fast allen Musikrichtungen (Klassik, Jazz, Volksmusik, Klezmer, Pop etc.) vertreten. Eines der bekanntesten klassischen Werke ist das Klarinettenkonzert von W.A. Mozart. Der Ton wird durch ein einfaches Holzblatt erzeugt, das durch Anblasen zum Schwingen gebracht wird und das viele verschiedene Klangfarben ermöglicht. Voraussetzung für das Erlernen ist, dass bereits die festen Vorderzähne vorhanden sind und die Finger eine bestimmte Länge haben, sodass der Beginn ab ca 8 Jahren möglich ist.
Fagott
Das Fagott hat seinen festen Platz im Symphonieorchester und in den verschiedensten Kammermusik-Ensembles. Es verfügt über den tiefsten Ton in der Gruppe der Holzblasinstrumente, der sich durch eine warme, kräftige und ausdrucksvolle Klangfarbe auszeichnet. An der S-förmigen Röhre des Fagotts ist ein Doppelrohrblatt angebracht, das zwischen die Lippen genommen und durch Anblasen zum Schwingen gebracht wird. Wegen seiner Größe kann das Fagott im Normalfall ab ca 10 Jahren erlernt werden, eine kindgerechte kleinere Form ermöglicht jedoch unter Umständen auch einen früheren Beginn.
Saxophon
Das Saxophon wird aus gold- oder silberfarbenen Metall gefertigt und zählt wegen des Holzblattes, das auf das Mundstück gespannt wird, zu den Holzblasinstrumenten. Es ist das jüngste aus dieser Gruppe und findet seinen Einsatz vorwiegend im Jazz- und Popbereich, jedoch auch in der neueren klassischen Solo- und Orchesterliteratur. Mit seinem ergiebigen Ton verfügt das Saxophon über verschiedene Klangfarben. Am meisten verbreitet ist das Alt- und das Tenorsaxophon. Das etwas kleinere Altsaxophon eignet sich für Kinder ab ca 9 Jahren, das Tenorsaxophon für etwas ältere Kinder. Wie bei der Klarinette ist Voraussetzung für das Erlernen, dass die festen Vorderzähne schon vorhanden sind.
Unser Angebot
Der Fachbereich Holzbläser bietet ein vielfältiges Angebot an solistischem Instrumentalunterricht im Einzel- und Zweierunterricht, Ensembleunterricht und Kammermusik. Verschiedene Veranstaltungen und Konzerte innerhalb unseres Fachbereichs laden zum Mitwirken und Zuhören ein.
Bitte beachten Sie auch unsere Instrumentalflyer zum Download!