Rhythmus begleitet unser gesamtes Leben. Die moderne populäre Musik ist hauptsächlich darauf aufgebaut und in der klassischen Musik kann der Stellenwert des Schlagzeugs in den letzten 50 Jahren einen enormen Zuwachs verzeichnen. Klang, Vielfalt und die Möglichkeit unmittelbaren Ausdrucks machen das Schlagzeug so faszinierend.
Klassisches Schlagwerk
Die große Zahl an Schlaginstrumenten wird nach deren Anwendung in drei Bereiche eingeteilt. Im ersten Bereich, dem „klassischen Schlagwerk“, werden die Instrumente zusammengefasst, die im klassischen Orchester, im Ensemble oder auch in Solowerken verwendet werden. Das sind zuerst die Pauken, die kleine Trommel (Snaredrum) und die Stabspiele (Marimba, Xylophon, Vibraphon). In der modernen Orchesterliteratur werden jedoch inzwischen eine Vielzahl von weiteren Schlaginstrumenten eingesetzt, deren Aufzählung den Rahmen hier sprengen würde. Die Spieltechniken der drei erstgenannten Instrumente sind jedoch in der Regel auch auf diese Instrumente anwendbar.
Drumset
Der zweite Bereich wird durch das „Drumset“ repräsentiert. Der Aufbau der einzelnen Instrumente zu einem „Set“, so wie man es im Pop-, Rock- und Jazzbereich kennt, hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Amerika entwickelt. Typische Instrumente der Musik rund um New Orleans wurden dann nicht mehr von einzelnen Musikern gespielt, sondern von einer Person. In allen Entwicklungen der verschiedenen Stilbereiche der populären Musik hat das Drumset seine zentrale Rolle behalten und wurde ständig weiter entwickelt.
Percussion
Der dritte Bereich, in dem Schlaginstrumente zusammengefasst werden ist die „Percussion“, wobei manchmal der Begriff auch übergeordnet für alle Schlaginstrumente verwendet wird. Im Allgemeinen werden damit jedoch die Instrumente bezeichnet, die in traditioneller Weise in verschiedenen Ländern der Welt gespielt werden. Dazu gehören z.B. alle Handtrommeln wie die Congas, die Djembe, die Darbuka, die Rahmentrommeln und die Cajon. Man unterscheidet nach dem Stellenwert des Einzugs, den diese Instrumente in die westliche Welt genommen haben, in 3 Gruppen: die afrokubanische Percussion, die afrobrasilianische Percussion und die afrikanische Percussion.
Unterricht
Der Unterricht kann für jeden Bereich einzeln gewählt werden, bei Interesse wird dem Schüler aber auch die Möglichkeit gegeben, in die anderen Bereiche hinein zu schnuppern oder komplett zu wechseln. Je nach Alter, Vorbildung und Eignung bietet sich Einzel- oder Gruppenunterricht an, wobei im Percussionbereich in der Regel Gruppenunterricht stattfindet. Da Schlaginstrumente in vielen Situationen gefragt sind, haben Schüler immer wieder die Gelegenheit in Ensembles der Musikschule mitzuspielen. So gibt es einen Jazz-/Rock-/Pop-Workshop, eine Big Band, ein Saxophonensemble, ein reines Schlagzeug-Ensemble, ein Blechbläser-Ensemble (mit Pauken), ein Streichorchester und Streicherensemble. Dabei ist das Schlagzeug entweder ein unverzichtbarer Bestandteil des Ensembles oder es wird für Projekte kurzfristig eingesetzt. Auch die reinen Percussiongruppen bieten immer wieder die Möglichkeit, bei Auftritten verschiedenster Art mitzuwirken. Der Unterricht ist offen für jedes Alter, wobei je nach Bereich und Instrument ein entsprechendes Mindestalter empfehlenswert ist.
Für jeden Schüler, der seine Fähigkeiten gerne unter Beweis stellen möchte, gibt es wie für jedes andere Instrument auch, die Möglichkeit, neben der Teilnahme an Vorspielabenden in der Musikschule, auch an Wettbewerben (Landkreiswettbewerb, Jugend Musiziert) und an Prüfungen (Freiwillige Leistungsprüfung des VBM, Musikerleistungsabzeichen) teilzunehmen.
Bitte beachten Sie auch unseren Instrumentalflyer Schlagzeug zum Download!