Sie sind hier

Fachbereiche

  

Fachbereich Holzblasinstrumente

Von der singenden Querflöte über die tanzende Klarinette zum rockenden Saxophon, von der lieblichen Oboe bis zum brummigen Fagott - in der Vielfalt der Holzblasinstrumente lernen wir die gesamte Welt der Musik direkt und körperlich kennen.

Ein Holzblasinstrument lässt uns über unsere Atmung die Töne und Klänge ganz direkt erleben und wird damit zum Ausdruck unserer eigenen menschlichen und persönlichen Stimme!

Fachbereich Tasteninstrumente

 Tasteninstrumente sind Musikinstrumente, bei denen die Töne durch Niederdrücken einer oder mehrer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt werden.

Man unterscheidet zwischen Anschlagen (Klavier) und Blasen (Orgel, Akkordeon), in der elektronischen Variante als Keyboard oder Synthesizer.

Beim Klavier lässt sich die Lautstärke mittels Anschlagsdynamik sowie die Klangfarbe durch die Pedale mit beeinflussen.

Fachbereich Musikalische Früherziehung

Die Ohren wecken, das Herz für Musik öffnen.....

Das Angebot des Fachbereichs Musikalische Früherziehung (MFE) richtet sich an die Jüngsten in unserer Musikschule.

Bereits ab dem Alter von 6 Monaten können die Kleinsten im Musikgarten für Babys zusammen mit einem Elternteil intensive musikalische Erfahrungen austauschen. Mit Klängen, Wiegenliedern, Fingerspielen, Tänzen und Orff-Instrumenten geniessen nicht nur die Kleinen die musikalischen Anregungen.

Fachbereich Blockflöten

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten zählt. Zur Tonerzeugung sitzt in ihrem Kopf ein hölzerner Block, der nur einen engen "Kernspalt" freilässt. Wegen ihrer Mundstückform zählt sie zu den sogenannten "Schnabelflöten".

Die Blockflöte hat ihren Namen von dem Block bzw. Kern, der im Schnabel sitzt und die Kernspalte begrenzt, die den Atem des Bläsers auf die Lippenkante führt.

Fachbereich Blechblasinstrumente

Blechblasintrumente erzeugen den Ton, indem man mit einem Kessel- oder Trichtermundstück angeblasen werden. Die schwingenden Lippen des Bläsers erzeugen einen Ton durch Andrücken an eine konisch-zylindrische Röhre, deren Luftsäule als Resonator dient! Die Instrumente werden aus Messing oder Neusilber hergestellt, es gibt aber auch Instrumente aus Kunststoff.

Bedeutsam im Orchester und Blasmusikvereinen sind diese Klänge aus unserer heutigen Musik nicht mehr weg zu denken!

Fachbereich Schlagzeug

Rhythmus begleitet unser gesamtes Leben. Die moderne populäre Musik ist hauptsächlich darauf aufgebaut und in der klassischen Musik kann der Stellenwert des Schlagzeugs in den letzten 50 Jahren einen enormen Zuwachs verzeichnen. Klang, Vielfalt und die Möglichkeit unmittelbaren Ausdrucks  machen das Schlagzeug so faszinierend.

Fachbereich Zupfinstrumente

Zu den Zupfinstrumenten zählen neben der Gitarre (Klassische Gitarre, E-Gitarre, Westerngitarre) auch Harfe, Zither, Laute, Mandoline oder Banjo, Ukulele oder Balaleika.

Es werden Saiten mittels einem Plektrum oder den Fingern gezupft oder angeschlagen und so in Schwingung versetzt.

Von Renaissance Musik über Barock, Klassik bis in die Moderne sowie in der populären Musik von Liedbegleitung der Singer /Songwriter und Liedermacher, wie Reinhard Mey oder Arlo Guthrie und Bob Dylan, erfreut sich die Gitarre einer ungebrochenen Beliebtheit bei allen Musikerinnen und Musikern!

Streichinstrumente

Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden. Die Saitenschwingungen werden zur Tonerzeugung auf einen Resonanzkörper übertragen. Selbstverständlich können die Saiten auch durch Zupfen mit den Fingern gespielt werden.

Zu den Streichinstrumenten zählen die Violine, die Viola, das Violoncello und der Kontrabass.