Nachrichten aus der Musikschule

Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung und Weitermeldung für das neue Schuljahr 23/24

08. Mai 2023

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Musikschule Vaterstetten,
bitte beachten Sie die hier wichtigen Informationen zum Schuljahresende und dem neuen bevorstehenden Schuljahr.


ANMELDUNG: Sind ab sofort über unsere Homepage unter folgendem Link für das kommende Schuljahr möglich. Die neue Entgeltordnung finden Sie anbei. An den Kursplänen für die Musikalische Früherziehung werden derzeit noch erstellt.

UMMELDUNG UND ÄNDERUNG DER DATEN: Sollten Sie Änderungen zu Ihren Daten haben oder eine Ummeldung des laufenden Unterrichts für das neue Schuljahr wünschen, melden Sie sich im Musikschulbüro per E-Mail an verwaltung@musikschule-vaterstetten.de.

ABMELDUNG/KÜNDIGUNG: Falls der Instrumentalunterricht ab September nicht fortgeführt werden soll, muss eine schriftliche Kündigung bis zum 30.06.2023 im Musikschulbüro eingehen, gerne per Email an verwaltung@musikschule-vaterstetten.de. Falls der Unterricht nicht gekündigt wird, läuft der Unterrichtsvertrag automatisch im nächsten Schuljahr weiter und kann auch nicht nachträglich beendet werden.

WEITERMELDUNG: Wenn der Unterricht im kommenden Schuljahr weiter gewünscht ist, brauchen Sie hierfür nichts weiter tun, da der Vertrag automatisch weiterläuft. Jedoch ist es hilfreich, wenn Sie frühzeitig mit Ihrer Lehrkraft über das kommende Schuljahr sprechen. Bitte beachten Sie bei der Weiterführung des Unterrichts gilt die hier in der Email beigefügte Entgeltordnung. ELEMENTARUNTERRICHT: Musikalische Früherziehung 1 und 2, Musikzwerge, Eltern-Kind-Gruppen, Schnupperjahr, Musikwerkstatt und Instrumentenkarussell enden automatisch zum 31.08.2023.

Wenn Sie oder Ihr Kind schon entschieden haben, welches Instrument es lernen möchte, melden Sie es zeitnah an für einen (Gruppen)Unterricht, um sich möglichst einen Unterrichtsplatz zu sichern. Bitte geben Sie bei Anmeldung, wenn möglich gleich Lehrerwunsch, Unterrichtsort und gewünschte Unterrichtsform mit an.
Wenn Sie oder Ihr Kind noch nicht sicher ist, melden Sie im Musikschulbüro wegen einer Schnupperstunde, oder besuchen Sie uns beim Tag der offenen Ohren am 17.Juni 2023 in der Karl-Heinz Böhm Grund- und Mittelschule mit großem Aktionsprogramm und Präsentationen der Instrumente und unserer verschiedenen Angebote. Das Programm finden Sie beigefügt.

Wie geht es dann nach der Anmeldung, Ummeldung oder Weiterführung des Unterrichtsvertrages weiter?
Die zuständige Lehrkraft wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die vorläufige Unterrichtszeit für die ersten beiden Wochen im neuen Schuljahr zu besprechen. Der Musikschulunterricht für den Instrumentalunterricht beginnt ab dem ersten Freitag des neuen Schuljahres (15.09.2023).
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.
Das Team im Musikschulbüro steht gerne für Rückfragen zur Verfügung und nimmt ab sofort Ihre Um- und Neuanmeldungen entgegen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind weiterhin viel Freude am Musizieren in unserer Musikschule.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Musikschul-Team
Musikschule Vaterstetten e.V.
Baldhamer Str. 39
85591 Vaterstetten
Tel.: (0 81 06) 9954930
www.musikschule-vaterstetten.de
service@musikschule-vaterstetten.de
Bürozeiten:
Mo – Fr 8:30 – 13:00

Gefeierte Premiere des Sinfonieorchester Vaterstetten

23. April 2023

Festliche Klänge und mehr im Atrium des Gymnasium Vaterstetten

Nach einer dreimonatigen Probephase war es endlich soweit, das neugegründete Sinfonieorchester der Musikschule Vaterstetten feierte unter der Leitung von Henry Bonamy eine gelungene Premiere. Die Aufregung war groß, denn zum ersten Mal in der 50 jährigen Geschichte der Musikschule war es gelungen ein vollständiges Sinfonieorchester mit mehr als 70 Musikerinnen und Musikern auf die Beine zu stellen. Die Organisation und die Programmzusammenstellung lag in den Händen eines Teams in der Musikschule. Die Wahl des Programms und des Dirigenten waren die ersten Hürden, die genommen werden mussten. All dies gelang zu Beginn des Jahres bestens und so formte der französische und in München lebende Dirigent Henry Bonamy ein Orchester, das in seiner klanglichen Reife und interpretatorischen Klasse für Begeisterung beim zahlreich erschienenen Publikum sorgte. Zum Auftakt erklang Händels  „Feuerwerksmusik“  mit Pauken und Trompeten in festlichem Gewand und im  zweiten Werk des Abends konnten sich die Gäste im Wohlklang Elgars „Pomp And Circumstance“ finden. Sie waren angetan von der Leistung des Orchesters. Das dritte Stück des Konzertes wurde  zum Höhepunkt im ersten Teil. Patrick Goppold als Klaviersolist spielte mit dem Orchester das Klavierkonzert Nr.2 von Sergei Rachmaninoff und überzeugte mit seinem virtuosen Spiel bei einem der anspruchsvollsten Klavierkonzerte überhaupt. Goppold ist seit 10 Jahren Klavierlehrer in der Musikschule und hat sein Examen an der Musikhochschule München absolviert. Sein  Zusammenspiel mit dem Orchester und Dirigent Bonamy begeisterte das Publikum , das den Solisten nicht ohne Zugabe von der Bühne ließ. Goppold spielte den Chopin Walzer Nr. 2 und entließ die Gäste mit diesem wundervollen Stück in die Pause. Nach der Pause wurde es moderner, denn der zweite Teil das Konzertes hatte zunächst den bekannten „Jazz Walzer“ aus der Suite für Variete-Orchester von Dimitri Schostakowitch im Programm und Dirigent Bonamy legte mit beschwingten Tempi den Grundstein für eine gelungene Interpretation, bei der das Alt Saxofon das klangliche „I Tüpfelchen“ ist. Danach wurde es cineastisch, die Filmmusik zu „Star Wars“ von John Williams interpretierte Bonamy in straffen Tempi und das Orchester spielte mit höchster Motivation. Danach kündigte Musikschulleiter Bernd Kölmel den absoluten Höhepunkt des Programms an, den es war der Vaterstettener Musikschule gelungen die Originalnoten für Sinfonieorchester und Band zur „Top Gun - Suite“ des Baldhamer Gramy Gewinner und Musiker Harold Faltermeyer vom Komponisten höchst selbst zu bekommen. Das Arrangement wurde exklusiv zum 60. Geburtstag von Faltermeyer geschrieben und nur einmal gespielt. Faltermeyer sagte der Musikschule spontan zu und stellte die Noten dem Premierenkonzert des Orchesters zur Verfügung. Dirigent, Streicher, Bläser , eine komplette Band mit E Gitarre und Sänger sorgten für ein berauschendes Finale und regelrechten Musikfest. Das Publikum war mehr als begeistert und forderte eine Zugabe, die Kölmel nach seinem Dank an alle Projektbeteiligten auch gerne zusicherte. Die vielen lachenden Gesichter und wertschätzenden Rückmeldungen der Gäste waren der verdiente Lohn für die Musikerinnen und Musiker und man war sich einig, dass dieses Projekt weitergehen muss und einer Fortsetzung im neuen Jahr braucht. Zunächst aber geht es für die Musikschule im Jubiläumsjahr weiter und die nächsten Highlights stehen bereits an, so findet im Juni nicht nur das große Musikfest, der „ Tag der offenen Ohren“ statt sondern am 24. und 25. Juni gibt es die berühmten Vier Jahreszeiten von A. Vivaldi mit einem Lehrer Ensemble und in Zusammenarbeit mit der Tanzschule TamTam im Bürgerhaus Neukeferloh. Zunächst aber dürfen die Musikerinnen und Musiker und die Projektverantwortlichen des Vaterstettener Sinfonieorchesters stolz auf das Erreichte sein und diesen schönen Erfolg gebührend feiern. Ein gelungener  Abend ging zu Ende und wieder einmal hat sich gezeigt, dass Musik Brücken baut und verbindend ist, wenn Jung und Alt gemeinsam und Hand in Hand musizieren.

1. Jazzmeeting geht mit großem Erfolg über die Bühne

21. März 2023

Und erneut setzt die Musikschule ein Highlight im Rahmen des 50. Jubiläums und bereichert die Gemeinde Vaterstetten mit einem unvergesslichen Jazz-Wochenende.

Vielleicht ist damit ein bedeutender Anfang gesetzt.

Auch die SZ war mit dabei und hat berichtet:

50 Jahre Musikschule - Standing Ovation am Wochenende bei dem Gitarrenfestival in der Karlheinz Böhm Schule!

30. Januar 2023

Standing Ovationen bei der Premiere des Gitarrenfestival Vaterstetten

Das Duo Stelter und Reinhard sorgte für Begeisterungsstürme

 

Am Samstag, den 28. Januar ging das erste Gitarrenfestival Vaterstetten, organisiert von der dortigen Musikschule in ausverkauftem Haus über die Bühne. Beim finalen Schlusskonzert mit dem passenden Titel „Nacht der tausend Saiten“ fanden sich beinahe 200 Gäste ein und erlebten Saitenvirtuosen der Extraklasse. Den Beginn machte der 30 jährige Münchner Ausnahme Gitarrist Jonathan Bockelmann, der seine erste Solo CD präsentierte und das Publikum mit seinen Eigenkompositionen mitnahm in seinen Klangkosmos. Im Anschluss daran stellte Gastgeber und Musikschulleiter Bernd Kölmel zwei Lehrkräfte der Musikschule vor, die ihr Duo mit Violine und Gitarre „Ten Strings“ genannt haben. Ingrid Westermeier Gitarre und Sunny Howard Violine zelebrieren in ihrem Zusammenspiel ein musikalisches Kaleidoskop das von Spanischem Tango über bayrische Volksmusik bis zu heißen Jazzrhythmen reicht. Die beiden sorgten in ihrem Konzert für große Begeisterung beim Publikum und konnten erst nach einer Zugabe von der Bühne. Nach einer verdienten Pause präsentierte Kölmel als Moderator das Gitarren Duo Daniel Stelter und Lulu Reinhard und kündigte sie als eines der weltbesten Gitarrenduos überhaupt an. Und diese Vorschusslorbeeren bestätigten die beiden Gitarrenvirtuosen eindrucksvoll. In blindem musikalischen Verständnis muszierten die beiden in ihren einstündigen Konzert und verständigten sich immer wieder nur durch Blicke was sie als nächsten instrumentalen Glanzpunkt setzen wollten. Das Publikum war begeistert und die Musiker dankten es ihnen mit einem nicht enden wollenden Spielrausch. Zum Finale holten die  beiden spontan Sunny Howard mit der Geige auf die Bühne und zelebrierten gemeinsam den Ellington Klassiker „It Don´t mean a Thing“. Erst nach mehreren Zugaben endete das Konzert - Künstler, Publikum sowie der Ideengeber Bernd Kölmel waren glücklich über die mehr als gelungene Premiere der Nacht der tausend Saiten und so  bleibt die Hoffnung auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.

 

Wir verabschieden uns in die Weihnachtsferien und das Jahr 2022

22. Dezember 2022

Die Musikschule schließt über die Weihnachtsferien die Türen und ist ab dem 09.01.2023 wieder für Sie da.

Wir wünschen allen Schüler:innen und deren Familien ein besinnliches Weihnachtsferst und ein gutes Jahresende.

Wir freuen uns auf ein musikalisch spannendes 2023, welches für die Musikschule mit dem 50jährigen Bestehen ein aussergewöhnliches Jubiläumsjahr wird, und hoffen dass Sie mit dabei sein werden.

Ihre Musikschule Vaterstetten.

NEU Eltern-Kind Gruppe vormittags in Neukeferloh

19. Dezember 2022

Ab Januar 2023 startet die Musikschule Vaterstetten mit einer neuen Eltern Kind Gruppe im Bürgerhaus Neukeferloh.

Immer montags von 09:30-10:15Uhr treffen sich Eltern und Babys um gemeinsam zu singen, lauschen und sich zur Musik zu bewegen. Auch musikalische Reime und Fingerspiele führen schon die Kleinsten an Musik heran.  

Frau Sophie Bartolomey-Hohberg wird die Gruppe ab dem neuen Jahr leiten.

Die Gruppe ist für alle Kinder ab 1 Jahr geeignet.

Ein Start wird möglich sein, wenn mindestens 8 Anmeldungen vorliegen.

Wir freuen uns auf viele interessierte Eltern und Kinder

Musikgarten® Kurse starten ab Januar - Kursblock mit 12 Terminen

06. Dezember 2022

Musikgarten®

Bereits ganz früh können die Kleinsten im Musikgarten für Babys zusammen mit einem Erwachsenen intensive musikalische Erfahrungen machen. Musikalische Kinderspiele, Tänze, gemeinsames Singen und einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln lassen Kinder selbst aktiv werden. Spielerisch, altersgerecht und mit viel      Bewegung  entdecken die Kinder den Spaß an der Musik und  lernen ganz nebenbei Rhythmus und viele Instrumente kennen. Damit wird der Grundstein für ein Leben mit der Musik gelegt.

Wer?
Claudia Quiroz
lizenzierte Musikgarten®-Kursleiterin

Wann?
09:30-10:00 Uhr Musikgarten 1 ab 6 Monaten
10:00-10:30 Uhr Musikgarten 2 ab 12 Monaten

Kursblock 1

11.01.-19.04.23 (12 Termine)
In den Faschings- und Osterferien findet kein Kurs statt.

Kursblock 2

26.04.-26.07.23 (12 Termine)
In den Pfingstferien findet kein Kurs statt

Wo?

In den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe Vaterstetten.

Brunnenstrasse 28.

Anmeldung/Infos:

https://www.musikschule-vaterstetten.de/formular/anmeldung

Fachauswahl Babymusikgarten 1 oder 2

Musikalische Früherziehung - neues Kursangebot in Poing.

23. November 2022

Ab Dezember plant die Musikschule Vaterstetten einen weiteren Musikalischen Früherziehungskurs in der Grundschule am Bergfeld.

Petra Lavicka wird mit den kleinsten Musizieren und sich gemeinsam auf eine klangvolle Reise begegeben.

Immer donnerstags von 14:30-15:15HUhr.

Geplant bei genug Teilnehmern (mind. 8 Kinder) wird der Kurs ab Dezember starten.

Also bitte weitersagen!

Eine Schnupperstunde werden wir zeitnah ansetzen, für ein Kennenlernen.

Wir freuen uns auf viele musikbegeisterte Kinder.

Bitte melden Sie ihr Kind unter https://www.musikschule-vaterstetten.de/formular/anmeldung an

Fach MFEI / MFEII

Anmerkung Bergfeldschule Poing

Tolle Leistung der Musiktalente der Musikschule Vaterstetten

11. Oktober 2022

Wir freuen uns sehr über diesen tollen Erfolg unserer Musikschülerinnen bei Jugend Musiziert!

Mehr Infos finden Sie in dem Artikel der Grasbrunner Nachrichten.

Trommelkönig! Lust auf Trommeln? Noch Plätze frei. Immer freitags 14:00-14:45Uhr

10. Oktober 2022

Trommelmusik und Trommelspiele

Mit Händen oder Schlägeln gespielt, dienen Trommeln weltweit der rhythmischen Begleitung von Gesang, Musik und Tanz.

Auf Handtrommeln, mit Boomwhackern und was sonst noch trommeln kann, tauchen wir gemeinsam ein in Rhythmus, Grundschlag und Klang. Wir erproben grundlegende musikalische Parameter wie schnell, langsam, laut und leise. Auch Gefühle und Stimmungen können wir mit Hilfe der Trommeln ausdrücken.

Mal anführen – mal folgen.
Was für ein freudiges Miteinander, wenn die Trommel erklingt !

Teilnehmer:

Der Trommelkönig ist für Kinder ab 7 Jahren. Wir suchen noch Kinder

Kursinhalte:

Kleine Trommelkunde, Trommellieder und -spiele, Bewegen mit Trommeln, Übungen mit Sprechversen und Sprachrhythmus Einbinden von weiteren Instrumenten

Kursleitung:

Michaela Voigt

Musik- und Bewegungspädagogin