Der Begriff Percussion wird hier für Schlaginstrumente aus aller Welt verwendet, die nicht mit dem klassischen Schlagwerk eines Orchesters in Verbindung gebracht werden, sondern ihre Wurzeln in den Kulturen außereuropäischer Völker haben. Traditionell wird die Musik mit Tanz und Gesang aufgeführt und in einem Ensemble gespielt. In Europa und der westlichen Welt haben sich hauptsächlich drei Kulturkreise in diesem Zusammenhang etabliert.
Die afrokubanische Musik hat sich durch die besondere politische, lange Zeit isolierte Lage Kuba`s und durch den starken Einfluss der aus Afrika stammenden Bevölkerung, dort entwickelt. Als „Salsa“ wurde die Musik Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Nordamerika und der westlichen Welt bekannt. Es gibt eine Vielzahl an Stilen und Rhythmen, die ständig weiter entwickelt werden. Die wichtigsten Instrumente sind die Congas, die Bongos und die Timbales, sowie die Claves, die Cowbell, die Guiro und die Maracas.
Die brasilianische Musik ist hauptsächlich durch die Samba, der Musik, die im Karneval in Rio de Janeiro gespielt wird, bei uns bekannt geworden. Auch in diesem Land konnte sich eine große Anzahl an traditioneller Musik Afrikas erhalten, sich mit europäischen Einflüssen mischen und sich zu vielen Stilen weiter entwickeln. Neben den Sambainstrumenten wie Surdo (große Trommel), Caixa (Snaredrum), Agogo (Glocken), Repique (Metalltrommel) und Ganza (großer Shaker) werden auch Congas verwendet. Pandeiro (Schellenkranz mit Fell) und Berimbau (Stahlsaite an einem Bogen) sind weitere typische brasilianische Instrumente.
Die rein afrikanische Musik verbreitete sich Mitte des 20. Jahrhunderts über Paris in die westliche Welt. Musiker aus verschiedenen Ländern Afrikas brachten die ursprünglichen Rhythmen und Gesänge sowie Tänze ihrer Heimatländer mit nach Europa. Die bekanntesten Instrumente sind die Djembe und die dazugehörigen Basstrommeln und Metallglocken. Durch das relativ dünne Fell der Djembe ist es schon am Anfang leicht, einen guten Klang zu erzeugen. Dies trägt mit zur Beliebtheit des Instruments bei.
Die Cajon nimmt in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein. Ursprünglich in Peru als Ersatz für richtige Trommeln verwendet, wurde diese „Kiste“ dann in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in die Flamencomusik aufgenommen. Sie erfreut sich immer größerer Beliebtheit, sowohl durch ihre Vielseitigkeit als auch durch ihre Verwendung als Schlagzeugersatz.