Mit dem Hornspielen kann man in der Regel zwischen 7 und 8 Jahren beginnen, wichtig ist, dass der Zahnwechsel der Schneidezähne weitgehend abgeschlossen ist. In diesem Alter beginnt man den Unterricht auf einem Kinderhorn. Ein Kinderhorn hat die gleiche Rohrlänge wie ein großes Instrument (ca. 2,75 m), ist aber enger gewickelt und damit kleiner und für Kinder bequemer zu halten. Es hat die gleichen Eigenschaften wie ein großes Horn. Kinderhörner sind bereits ab ca. 500 € zu haben, können aber auch im Instrumentenhandel für ca. 25 €/Monat gemietet werden. Nach etwa drei Jahren Unterricht und Üben ist es normalerweise möglich, mit dem Ensemblespiel zu beginnen.
Robert Schumann sagte: „Das Waldhorn ist die Seele des Orchesters.“ Im Allgemeinen wird das Horn wegen seines Metallmundstücks zu den Blechblasinstrumenten gezählt, bildet aber genaugenommen eine eigene Instrumentengruppe, weil es sowohl in Blechblas- als auch in Holzblas-Ensembles besetzt wird.
Diese Vielseitigkeit macht das Horn so spannend und abwechslungsreich. Je nach Interesse kann man in Sinfonie-, Kammer- oder Blasorchestern, in der der örtlichen Blaskapelle, in der Kirchenmusik oder in einer fetzigen Big Band musizieren.
Wegen seines charakteristischen und zugleich sehr wandelbaren Klangs wird das Horn vielfältig eingesetzt: Ob Wolf in Peter und der Wolf, Abendsegen in der Oper Hänsel und Gretel, die wilde Jagd in der Moldau, schmetternde Star Wars-Themen oder Romantik in der West Side Story – Hörner werden immer gebraucht.
Und nicht zuletzt gibt es von der Klassik bis zur Moderne reichlich Literatur für das Horn als Solo-Instrument.